Wehrkirche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wehrkirche (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Wehrkirche
|
die Wehrkirchen
|
Genitiv | der Wehrkirche
|
der Wehrkirchen
|
Dativ | der Wehrkirche
|
den Wehrkirchen
|
Akkusativ | die Wehrkirche
|
die Wehrkirchen
|
Worttrennung:
- Wehr·kir·che, Plural: Wehr·kir·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈveːɐ̯ˌkɪʁçə]
- Hörbeispiele:
Wehrkirche (Info)
Bedeutungen:
- [1] als Zufluchtsort besonders befestigte, mittelalterliche Kirche
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wehren und Kirche
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kirchenburg
Oberbegriffe:
- [1] Kirche
Beispiele:
- [1] „Die einstige Wehrkirche war an ihrer Nordseite in die Stadtmauer integriert und durch Blitzschlag, Brand und Beschuss immer wieder Zerstörungen ausgesetzt, die aber stets ausgebessert wurden.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Wehrkirche“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wehrkirche“
- [*] canoonet „Wehrkirche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wehrkirche“
- [1] Duden online „Wehrkirche“
Quellen:
- ↑ Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 309.