Wanderfisch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wanderfisch (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Wanderfisch
|
die Wanderfische
|
Genitiv | des Wanderfisches des Wanderfischs
|
der Wanderfische
|
Dativ | dem Wanderfisch dem Wanderfische
|
den Wanderfischen
|
Akkusativ | den Wanderfisch
|
die Wanderfische
|
Worttrennung:
- Wan·der·fisch, Plural: Wan·der·fi·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈvandɐˌfɪʃ]
- Hörbeispiele:
Wanderfisch (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm „wander“ des Verbs wandern und dem Substantiv Fisch
Beispiele:
- [1] „Die Wanderfische sind im Spätherbst zum Laichen nach Schleswig-Holstein zurückgekehrt, nachdem sie den beschwerlichen Weg von der Deutschen Bucht über die vergiftete Elbe gemeistert hatten.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] katadromer / anadromer Wanderfisch
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Wanderfisch“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wanderfisch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wanderfisch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wanderfisch“
- [1] Duden online „Wanderfisch“
Quellen:
- ↑ Die Zeit, 18.02.1985, Nr. 07; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wanderfisch“