Vorwoche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vorwoche (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Vorwoche
|
die Vorwochen
|
Genitiv | der Vorwoche
|
der Vorwochen
|
Dativ | der Vorwoche
|
den Vorwochen
|
Akkusativ | die Vorwoche
|
die Vorwochen
|
Worttrennung:
- Vor·wo·che, Plural: Vor·wo·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌvɔxə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Woche vor der gegenwärtigen Woche/vorherige Woche
Herkunft:
- Ableitung zu Woche mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) vor-
Oberbegriffe:
- [1] Woche
Beispiele:
- [1] „Das sind zwar zwei Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche.“[1]
- [1] „Sie stoßen sich daran, dass bei der Regierungsklausur in der Steiermark in der Vorwoche auch Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) und die Dritte Präsidentin Anneliese Kitzmüller (FPÖ) anwesend waren.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorwoche“
- [*] canoonet „Vorwoche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorwoche“
- [1] The Free Dictionary „Vorwoche“
- [1] Duden online „Vorwoche“
Quellen:
- ↑ Andreas Hoidn-Borchers: Schluss mit frustig. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 86-89, Zitat Seite 89.
- ↑ Neos: Was tun Parlamentspräsidenten bei Regierungsklausur?. Abgerufen am 24. August 2018.