Vorsokratiker
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vorsokratiker (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Vorsokratiker
|
die Vorsokratiker
|
Genitiv | des Vorsokratikers
|
der Vorsokratiker
|
Dativ | dem Vorsokratiker
|
den Vorsokratikern
|
Akkusativ | den Vorsokratiker
|
die Vorsokratiker
|
Worttrennung:
- Vor·so·kra·ti·ker, Plural: Vor·so·kra·ti·ker
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯zoˌkʁatɪkɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Philosophie, meist im Plural: die Vertreter der altgriechischen Philosophie vor Sokrates
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Präposition vor (zeitlich) und dem Substantiv Sokratiker
Beispiele:
- [1] „Mit den Vorsokratikern begann etwa zwischen 600 und 400 v.Chr. die abendländische Philosophie.“[1]
- [1] „Die Naturphilosophen werden oft auch als Vorsokratiker bezeichnet, da sie vor Sokrates gelebt haben.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Vorsokratiker“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorsokratiker“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorsokratiker“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorsokratiker“
- [1] The Free Dictionary „Vorsokratiker“
- [1] Duden online „Vorsokratiker“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vorsokratiker“
- [1] wissen.de – Lexikon „Vorsokratiker“
- [*] myDict.com „Vorsokratiker“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vorsokratiker“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Vorsokratiker“
- ↑ Jostein Gaarder: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. 6. Auflage. dtv, München 2000, ISBN 3423125551, Seite 78