Verführung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verführung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Verführung die Verführungen
Genitiv der Verführung der Verführungen
Dativ der Verführung den Verführungen
Akkusativ die Verführung die Verführungen

Worttrennung:

Ver·füh·rung, Plural: Ver·füh·run·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈfyːʁʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verführung (Info)
Reime: -yːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] Handlungsweise oder Zustand, die/der jemanden dazu bringen will, etwas zu tun, was diese Person eigentlich nicht will

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verführen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Anziehung, Reiz, Seduktion, Verleitung, Verlockung, Versuchung

Beispiele:

[1] Das Essen sieht sehr gut aus, einer solchen Verführung kann ich natürlich nicht widerstehen.[1]
[1] „Nein, hier geht es nicht um Verführung.“[2]
[1] „Die Scham hinderte sie daran, mich offen anzuspornen; sie nahm sich jedoch die Freiheit, ihre Liebkosungen zu verdoppeln und mir Verführung und Grausamkeit vorzuwerfen.“[3]

Wortbildungen:

Verführungskunst

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Verführung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verführung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verführung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerführung
[*] The Free Dictionary „Verführung
[1] Duden online „Verführung

Quellen:

  1. Verführung. In: The Free Dictionary.
  2. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004, ISBN 3-499-23650-8, Seite 23. Englisches Original 2001.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 117.