Verführer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Verführer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Verführer die Verführer
Genitiv des Verführers der Verführer
Dativ dem Verführer den Verführern
Akkusativ den Verführer die Verführer

Worttrennung:

Ver·füh·rer, Plural: Ver·füh·rer

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈfyːʁɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] jemand, der jemand anderen zu etwas bringt, das dieser nicht ohnehin beabsichtigt hatte

Herkunft:

Das Wort ist seit der Zeit um 1500 belegt.[1]
Ableitung vom Stamm des Verbs verführen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortformen:

[1] Verführerin

Unterbegriffe:

[1] Frauenverführer, Volksverführer

Beispiele:

[1] „Der wahre Verführer beginnt das Vorspiel am Herd.“[2]
[1] „Im Lehrtheater lernt das Kind, wie eine Ampel funktioniert, wie man sicher eine Straße überquert, welche Verkehrszeichen, Einrichtungen oder Menschen helfen, wo Verführer und Gefahren lauern und wie man sich gegen sie wehren kann.“[3]

Wortbildungen:

verführerisch

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Verführer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verführer
[*] früher auch bei canoonet „Verführer“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerführer
[1] The Free Dictionary „Verführer
[1] Duden online „Verführer

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „führen“.
  2. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 130.
  3. Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2, Seite 252.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vorführer