Urform
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Urform (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Urform | die Urformen |
Genitiv | der Urform | der Urformen |
Dativ | der Urform | den Urformen |
Akkusativ | die Urform | die Urformen |
Worttrennung:
- Ur·form, Plural: Ur·for·men
Aussprache:
- IPA: [ˈuːɐ̯ˌfɔʁm]
- Hörbeispiele:
Urform (Info)
Bedeutungen:
- [1] diejenige Ausgestaltung (Form), die es als erste gab
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Form
Beispiele:
- [1] „Aus der Urform des Reggae entstanden Dub, Raggamuffin, Toasting, Dancehall-Reggae sowie Hip-Hop.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] diejenige Ausgestaltung (Form), die es als erste gab
- [1] Wikipedia-Artikel „Urform“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Urform“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Urform“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Urform“
- [1] Duden online „Urform“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Urform“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Urform“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Urform“
Quellen: