Trompeter

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Trompeter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Trompeter die Trompeter
Genitiv des Trompeters der Trompeter
Dativ dem Trompeter den Trompetern
Akkusativ den Trompeter die Trompeter
[1] ein Trompeter

Worttrennung:

Trom·pe·ter, Plural: Trom·pe·ter

Aussprache:

IPA: [tʁɔmˈpeːtɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Trompeter (Info), Lautsprecherbild Trompeter (Österreich) (Info)
Reime: -eːtɐ

Bedeutungen:

[1] jemand, der Trompete spielt

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung vom Stamm des Substantivs Trompete oder vom Stamm des Verbs trompeten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er[2]

Synonyme:

[1] Trompetenspieler

Weibliche Wortformen:

[1] Trompeterin

Oberbegriffe:

[1] Blasmusiker, Musiker

Unterbegriffe:

[1] Jazztrompeter

Beispiele:

[1] Der Trompeter übte an jedem Tag mindestens fünf Stunden das Spielen seines Instrumentes.
[1] „Das Jazz at the Lincoln Center Orchestra ehrte Legenden von Benny Goodman bis Dizzy Gillespie. Besonders berührend: ein Duett von Wynton Marsalis mit dem hiesigen Trompeter Thomas Gansch.“[3]
[1] „Sie stand am Tresen und schäkerte mit einem Blondschopf, dem Trompeter von Bernhard Ettés Orchester.“[4]
[1] „Ein Trompeter blies die Sonne in ihr Nachtlager, die Soldaten sangen Lieder und schwärmten von Fischen und gebratenem Ochsenfleisch.“[5]

Wortbildungen:

Trompetervogel

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Trompeter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trompeter
[*] früher auch bei canoonet „Trompeter“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Trompeter
[1] The Free Dictionary „Trompeter
[1] Duden online „Trompeter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrompeter
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Trompeter

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trompeter
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Trompeter
  3. So historistisch kann (und darf) Jazz heute sein. Abgerufen am 14. August 2018.
  4. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 96.
  5. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 124.