Traktionsakku

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Traktionsakku (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Traktionsakku die Traktionsakkus
Genitiv des Traktionsakkus der Traktionsakkus
Dativ dem Traktionsakku den Traktionsakkus
Akkusativ den Traktionsakku die Traktionsakkus

Worttrennung:

Trak·ti·ons·ak·ku, Plural: Trak·ti·ons·ak·kus

Aussprache:

IPA: [tʁakˈt͡si̯oːnsˌʔaku]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Traktionsakku (Info)

Bedeutungen:

[1] „mobiler elektrischer Energiespeicher, der vorzugsweise zum Antrieb von Elektrofahrzeugen dient[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Traktion und Akku sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Antriebsbatterie, Traktionsbatterie, Zyklenbatterie

Beispiele:

[1] „Obgleich chinesische LiFePO-Zellen seit Jahren verfügbar sind, werden sie in Deutschland noch kaum für Traktionsakkus eingesetzt.“[2]
[1] „Ein nicht-potenzialgetrennter DC/DC-Wandler regelt die Lade- und Entladeströme des Traktionsakkus sowie die Last des Brennstoffzellenstacks.“[3]
[1] „Oft wird bei den Batterien bereits die Kapazität als Energieinhalt in Wh angegeben, Traktionsakkus für Gabelstapler erreichen 5–30kWh, während der Toyota Prius II mit 1,3 kWh auskommt.“[4]
[1] „Die serielle Hybridkonfiguration ist dadurch charakterisiert, dass der Verbrennungsmotor keinerlei mechanische Verbindung mehr zum eigentlichen Antriebsstrang hat, sondern lediglich einen elektrischen Generator antreibt, der die E-Maschinen mit Strom versorgt oder die Traktionsakkus lädt.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Linguee.de „Traktionsakku

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Antriebsbatterie“ (Stabilversion)
  2. Oliver Zirn: Elektrifizierung in der Fahrzeugtechnik. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2017, ISBN 978-3-446-45364-7, Seite 141 (Zitiert nach Google Books)
  3. Konrad Reif: Konventioneller Antriebsstrang und Hybridantriebe. Springer-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8348-1303-9, Seite 74 (Zitiert nach Google Books)
  4. Jochen Lehmann, Thomas Luschtinetz: Wasserstoff und Brennstoffzellen. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-642-34668-2, Seite 59 (Zitiert nach Google Books)
  5. herausgegeben von Erich Hoepke, Stefan Breuer: Nutzfahrzeugtechnik: Grundlagen, Systeme, Komponenten. Abgerufen am 24. März 2022.