Zum Inhalt springen

Tattag

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Tattag (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Tattag die Tattage
Genitiv des Tattages
des Tattags
der Tattage
Dativ dem Tattag
dem Tattage
den Tattagen
Akkusativ den Tattag die Tattage

Worttrennung:

Tat·tag, Plural: Tat·ta·ge

Aussprache:

IPA: [ˈtaːtˌtaːk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tattag (Info)

Bedeutungen:

[1] Tag, an dem sich eine bestimmte (Straf-)Tat zugetragen hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tat und Tag

Oberbegriffe:

[1] Tag

Beispiele:

[1] „Beim letzten Mal gaben Sie an, dass sich Ihre Vertrauensperson am Tattag ohne Auftrag des BND in der chilenischen Botschaft aufhielt. Ich habe Sie damals gefragt, ob die Person vielleicht in anderer Mission, als Mitarbeiter der Botschaft oder Angehöriger des chilenischen Geheimdienstes, vor Ort war. Erinnern Sie sich an Ihre Antwort.“[1]
[1] „Am Tattag, dem 3. September, gehen Patricia F. und ihr Bekannter Christian R., ein blasser, dünner Mann, eine halbe Stunde lang einkaufen.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tattag“ (Korpusbelege)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tattag
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTattag

Quellen:

  1. Isabel Leyla Erdem: Hasta Siempre, Bruder. Tod im Bundestag. 1. Auflage. EDITION digital, Pinnow 2014, ISBN 978-3-95655-016-4, Seite 255, DNB 1088352960 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 5. Juni 2019).
  2. Annabel Wahba: Er nannte ihn Papa. In: DIE ZEIT. Nummer 16/2014, 10. April 2014, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 5. Juni 2019).