Zum Inhalt springen

Straßenbahnschiene

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 14. November 2018, 01:30 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Straßenbahnschiene (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Straßenbahnschiene die Straßenbahnschienen
Genitiv der Straßenbahnschiene der Straßenbahnschienen
Dativ der Straßenbahnschiene den Straßenbahnschienen
Akkusativ die Straßenbahnschiene die Straßenbahnschienen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Strassenbahnschiene

Worttrennung:

Stra·ßen·bahn·schie·ne, Plural: Stra·ßen·bahn·schie·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁaːsn̩baːnˌʃiːnə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Schiene für die Straßenbahn

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Straßenbahn und Schiene

Gegenwörter:

[1] Bergbahnschiene, Eisenbahnschiene, Hochbahnschiene, U-Bahn-Schiene

Oberbegriffe:

[1] Schiene

Beispiele:

[1] „Nick ging an den Straßenbahnschienen entlang und wandte sich an der nächsten Bogenlampe in eine Nebenstraße.“[1]
[1] „Mittels Kran wurden Straßenbahnschienen von einem auf dem Ladegleis stehenden Eisenbahnwaggon auf einen LKW verladen.“[2]
[1] „generelles Verbot, zu bestimmten Jahreszeiten (wegen der Schneeräumung beziehungsweise Straßenreinigung), oder beschildertes Verbot, zu bestimmten Tageszeiten (während des Berufsverkehrs in der Früh und in den späten Nachmittagsstunden) in Straßen mit Straßenbahnschienen Kraftfahrzeuge zu parken.“[3]

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straßenbahnschiene
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStraßenbahnschiene
[*] The Free Dictionary „Straßenbahnschiene

Quellen:

  1. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 116f. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
  2. http://www.meinbezirk.at/hall-rum/chronik/pfaffenhofen-personenzug-kracht-in-eisenschiene-d697818.html
  3. Wien Geschichte Wiki: Schienenparkverbot, Version vom 30. Juli 2014