Zum Inhalt springen

Schlafkammer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Schlafkammer (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schlafkammer die Schlafkammern
Genitiv der Schlafkammer der Schlafkammern
Dativ der Schlafkammer den Schlafkammern
Akkusativ die Schlafkammer die Schlafkammern
[1] Schlafkammer von Carl Spitzweg - Der arme Poet (Neue Pinakothek)

Worttrennung:

Schlaf·kam·mer, Plural: Schlaf·kam·mern

Aussprache:

IPA: [ˈʃlaːfˌkamɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlafkammer (Info)

Bedeutungen:

[1] kleiner Raum, der zum Schlafen bestimmt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlafen und Kammer

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dormitorium, Schlafgemach, Schlafraum, Schlafsaal, Schlafstube, Schlafzimmer

Oberbegriffe:

[1] Kammer

Beispiele:

[1] „Anfangs schlief er gemeinsam mit den anderen in der Schlafkammer, als Toko aber sah, wie unangenehm dem weißen Mann ihre unmittelbare Nachbarschaft war, teilte er im Tschottagin einen kleinen Verschlag für ihn ab, ein Mittelding zwischen Hundehütte und Kammer.“[1]
[1] „Mahorka war für mich Heimat, ich war in einer Großfamilie aufgewachsen, neun Personen in einer Küche und einer unbeheizbaren Schlafkammer, die Wände im Winter vereist und nur in der Küche ein Ofen.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Schlafkammer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlafkammer
[*] früher auch bei canoonet „Schlafkammer“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlafkammer
[1] Duden online „Schlafkammer

Quellen:

  1. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. Unionsverlag, Zürich 1991, ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 75
  2. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 15.