Zum Inhalt springen

Schienenersatzverkehr

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 26. Oktober 2018, 22:57 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze durch MB beschlossene Änderung von IPA-Zeichen)

Schienenersatzverkehr (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Schienenersatzverkehr die Schienenersatzverkehre
Genitiv des Schienenersatzverkehrs der Schienenersatzverkehre
Dativ dem Schienenersatzverkehr den Schienenersatzverkehren
Akkusativ den Schienenersatzverkehr die Schienenersatzverkehre
[1] Bus im Schienenersatzverkehr in Dortmund

Anmerkung zum Plural:

Zum Teil wird angegeben, dass Schienenersatzverkehr keinen Plural bilde[1], zum Teil wird die Pluralform Schienenersatzverkehre angegeben[2].

Worttrennung:

Schie·nen·er·satz·ver·kehr, Plural: Schie·nen·er·satz·ver·keh·re

Aussprache:

IPA: [ˌʃiːnənʔɛɐ̯ˈzat͡sfɛɐ̯ˌkeːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Beförderung der Reisenden per Bus, wenn der Schienenverkehr aufgrund von Störungen oder Bauarbeiten ausfällt

Abkürzungen:

[1] SEV

Herkunft:

Determinativkompositum aus Schiene, Fugenelement -n und Ersatzverkehr

Oberbegriffe:

[1] Verkehr

Beispiele:

[1] Nächste Woche muss Wilhelmine schon wieder den Schienenersatzverkehr nutzen.
[1] Hermine transportiert eine Ming-Vase im Schienenersatzverkehr.
[1] Das Platzangebot in den Bussen des Schienenersatzverkehrs ist häufig nicht ausreichend.
[1] „Der später angelaufene »Schienenersatzverkehr« erfreute sich indes keines besonderen Zuspruchs.“[3]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Schienenersatzverkehr
[1] Duden online „Schienenersatzverkehr
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schienenersatzverkehr
[*] früher auch bei canoonet „Schienenersatzverkehr“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchienenersatzverkehr

Quellen:

  1. früher auch bei canoonet „Schienenersatzverkehr“.
  2. Duden online „Schienenersatzverkehr“.
  3. Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann: Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn. Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz. 1. durchgesehene und erweiterte Auflage. Buchhandlung Reuffel, Koblenz 2010, ISBN 978-3-9800158-8-2, Seite 37.