Zum Inhalt springen

Schöllkraut

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Schöllkraut (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Schöllkraut die Schöllkräuter
Genitiv des Schöllkrauts
des Schöllkrautes
der Schöllkräuter
Dativ dem Schöllkraut
dem Schöllkraute
den Schöllkräutern
Akkusativ das Schöllkraut die Schöllkräuter
[1] Das Schöllkraut - Chelidonium majus

Alternative Schreibweisen:

Schellkraut, Schällkraut, Schillkraut

Worttrennung:

Schöll·kraut, Plural: Schöll·kräu·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʃœlkʁaʊ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schöllkraut (Info)

Bedeutungen:

[1] Chelidonium majus 'großes Schwalbenkraut' (Heilpflanze für Haut, Blut, Leber und Galle)

Herkunft:

vermutlich von dem lat.-griech. Fachwort chelidonium 'Schwalbenkraut'. Ursprünglich wohl so genannt wegen der Blütezeit, die mit Ankunft und Abreise der Schwalben zusammenfällt. Plinius leitet in seiner Naturgeschichte den Namen von einer (erfundenen) Verhaltensweise der Schwalben ab, die angeblich ihre blinden Jungen mit diesem Kraut heilen. (Vgl. Artikel 'Schellkraut' in: Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin / New York 1975)

Synonyme:

[1] Chelidonium majus[1] (wissenschaftliche Bezeichnung), Schellkraut, Schwalbenkraut, Chelidonium, Blutkraut, Gelbes Millkraut, Goldkraut, Goldwurz, Schindkraut, Schwalbenwurz, Schwinnwart, Teufelsmilch, Tüfelsmilch, Warzenkraut, Wulstkraut

Schweizerdeutsche Volksnamen: Nagel-Chrut, Gelbkraut, Gelbsuchtkraut (Amidro Kalender July1990)

[1] Chelidonium majus[2], Feigwarzenkraut[3], Feigblaternkraut[3], Pfaffenhödlin[3], Mayenkraut[3], Klein-Schölkraut[3], Scherbockskraut[3], Biberhödlin[3], Schwalbenkraut[3], Scrofulariam minozem (Apothekerbezeichnung)[3]

Oberbegriffe:

[1] Mohnpflanze, Papaveracea

Beispiele:

[1] In unserem Garten blühen neben vielen anderen Unkräutern auch gelbe Schöllkräuter.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Schöllkraut
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchöllkraut

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Schöllkraut
  2. Wikipedia-Artikel „Hexenmilch
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 Von Feigwarzenkraut, Cap. CCCXXXIIII. In: Leonhart Fuchs: New Krëuterbuch. Basel 1543 (Nachdruck Taschen 2001)