Reiseplan
Erscheinungsbild
Reiseplan (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Reiseplan | die Reisepläne |
Genitiv | des Reiseplanes des Reiseplans |
der Reisepläne |
Dativ | dem Reiseplan dem Reiseplane |
den Reiseplänen |
Akkusativ | den Reiseplan | die Reisepläne |
Worttrennung:
- Rei·se·plan, Plural: Rei·se·plä·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯zəˌplaːn]
- Hörbeispiele: Reiseplan (Info)
- Reime: -aɪ̯zəplaːn
Bedeutungen:
- [1] genaue Organisation einer Reise und/oder Übersicht dazu
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Plan
Oberbegriffe:
- [1] Plan
Beispiele:
- [1] „Alles funktioniert nach einem festen Reiseplan, dessen Punkte genau eingehalten werden.“[1]
- [1] „Ich war zutiefst enttäuscht, und es dauerte eine ganze Weile, bis ich meine Reisepläne wieder vergaß.“[2]
- [1] „Der junge Mann war von diesen Reiseplänen entzückt und erfuhr nie das geringste von der kleinen Anschwärzerei, die ich mir erlaubt hatte, um ihn zu entfernen.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] genaue Organisation einer Reise und/oder Übersicht dazu
- [1] Wikipedia-Artikel „Reiseplan“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reiseplan“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reiseplan“
- [*] The Free Dictionary „Reiseplan“
- [1] Duden online „Reiseplan“
Quellen:
- ↑ Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 124.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 191.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 59 f.