Zum Inhalt springen

Reden

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Reden
Genitiv des Redens
Dativ dem Reden
Akkusativ das Reden

Worttrennung:

Re·den, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːdn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] das Vonsichgeben von Sprache, Äußern von Sätzen

Synonyme:

[1] Gerede, Rederei

Beispiele:

[1] „‚Die Zeit des Redens ist vorüber. Jetzt ist es Zeit zum Handeln.‘“[1]
[1] „Anscheinend war es Hanja egal, dass sein Reden ihm eine weitere Kugel einbringen würde.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Reden
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReden

Quellen:

  1. Harry Crews: Florida Forever. Metrolit, Berlin 2015, ISBN 978-3-849-30101-9, Seite 318.
  2. Un-Su Kim: Die Plotter. Europa, München 2018, ISBN 978-3-958-90232-9, Seite 273.

Worttrennung:

Re·den

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːdn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Reden (Info), Lautsprecherbild Reden (Österreich) (Info)
Reime: -eːdn̩

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Rede
  • Genitiv Plural des Substantivs Rede
  • Dativ Plural des Substantivs Rede
  • Akkusativ Plural des Substantivs Rede
Reden ist eine flektierte Form von Rede.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Rede.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Eden, Greden, heden, Reben, Redon, regen, Regen, Rehen, reuen, roden, Vreden
Homophone: Reeden
Anagramme: Deern, deren, erden, Erden