Zum Inhalt springen

Rapport

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 11. November 2018, 03:57 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Rapport (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Rapport die Rapporte
Genitiv des Rapports
des Rapportes
der Rapporte
Dativ dem Rapport den Rapporten
Akkusativ den Rapport die Rapporte

Worttrennung:

Rap·port, Plural: Rap·por·te

Aussprache:

IPA: [ʁaˈpɔʁt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rapport (Info)

Bedeutungen:

[1] Bericht(erstattung)
[2] Psychologie: Beziehung zwischen Personen
[3] sich wiederholendes Muster in einem Textil (vor allem Teppich)

Beispiele:

[1] „Wie die deutsche Bild-Zeitung am Freitag berichtete, muss der Teamspieler bei seinem Klub Werder Bremen zum Rapport.“[1]
[2] „Diese Beziehung oder Verbindung zwischen 2 Kommunikationspartnern nennt sich Rapport.“[2]
[2] „Ich möchte nun, um die Frage des Rapports auch zu klären, den Mann nochmal rasch hypnotisieren.“[3]
[3] „So wiederholt sich der Arbeitsvorgang von Rapport zu Rapport, bis die ganze Auflage gesetzt und gebäumt ist.“[4]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Rapport (Militär)
[1] Wikipedia-Artikel „Rapport (Bauwesen)
[2] Wikipedia-Artikel „Rapport (Psychologie)
[3] Wikipedia-Artikel „Rapport (Textil)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Rapport
[(1, 3)] früher auch bei canoonet „Rapport“
[1–3] Duden online „Rapport
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rapport
[1, 3] The Free Dictionary „Rapport

Quellen:

  1. Arnautovic muss zum Rapport. In: DiePresse.com. 22. Juni 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 18. September 2016).
  2. Christopher Ofenstein: Mündliche Prüfung Heilpraktiker für Psychotherapie: Prüfungscoach mit Lernstrategien. Georg Thieme, 2014, Seite 34 (Google Books, abgerufen am 18. September 2016)
  3. Max Kauffmann: Suggestion und Hypnose: Vorlesungen für mediziner Psychologen und Juristen. Springer, 2013, Seite 14 (Google Books, abgerufen am 18. September 2016)
  4. Carl Aberle, Walter Krumme, H. Glafey, H. Sautter, R. Glafey: Wirkerei und Strickerei, Netzen und Filetstrickerei, Maschinenflechten U. Maschinenklöppeln, Flecht- Und Klöppelmaschinen, Samt, Plüsch, Künstliche Pelze, Die Herstellung Der Teppiche, Stickmaschinen. Springer, 2013, Seite 503 (Google Books, abgerufen am 18. September 2016)