Quetschung
Erscheinungsbild
Quetschung (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Quetschung | die Quetschungen |
Genitiv | der Quetschung | der Quetschungen |
Dativ | der Quetschung | den Quetschungen |
Akkusativ | die Quetschung | die Quetschungen |
Worttrennung:
- Quet·schung, Plural: Quet·schun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈkvɛt͡ʃʊŋ]
- Hörbeispiele:
Quetschung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verletzung durch heftigen Druck auf eine Körperstelle, bei dem Körpergewebe zusammengepresst wird
Herkunft:
- mittelhochdeutsch quetzunge, quetschunge „Quetschung, Wunde“[1]
- Ableitung zum Stamm des Verbs quetschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Prellung
Unterbegriffe:
- [1] Hirnquetschung
Beispiele:
- [1] Er erlitt bei seinem Sturz mehrere Quetschungen.
- [1] „Unterhalb des Ohres war eine breite, bleifarbene Quetschung.“[2]
- [1] „Ich sah an meinem Arm die Striemen und winzigen Quetschungen als gerötete Muster, doch spürte ich sie nicht.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Quetschung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quetschung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Quetschung“
- [1] The Free Dictionary „Quetschung“
- [1] Duden online „Quetschung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Quetschung“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „quetschen“.
- ↑ Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 122 . Englisches Original 1917.
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 97.