Prodromalstadium
Erscheinungsbild
Prodromalstadium (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Prodromalstadium | die Prodromalstadien |
Genitiv | des Prodromalstadiums | der Prodromalstadien |
Dativ | dem Prodromalstadium | den Prodromalstadien |
Akkusativ | das Prodromalstadium | die Prodromalstadien |
Worttrennung:
- Pro·dro·mal·sta·di·um, Plural: Pro·dro·mal·sta·di·en
Aussprache:
- IPA: [pʁodʁoˈmaːlˌʃtaːdi̯ʊm]
- Hörbeispiele: Prodromalstadium (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Pathophysiologie: Krankheitsstadium, das auftritt, bevor das eigentliche Krankheitsbild vollständig ausgeprägt ist, das aber für die Krankheit meistens nicht charakteristisch ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv prodromal und dem Substantiv Stadium
Synonyme:
- [1] Prodromalphase
Beispiele:
- [1] „Der Krankheitsverlauf ist biphasisch, mit einem Prodromalstadium von 1-6 Tagen.“[1]
- [1] „Doch werde ich das Chinin in etwa 50 Fällen von Variola im Prodromalstadium angewendet haben.“[2]
- [1] „Nach weiteren 24 — 36 Stunden brach ein Variolaexanthem aus: das Eruptionsstadium der Masern war also zugleich Prodromalstadium der Pocken.“[3]
- [1] Das Prodromalstadium wird definiert als die Zeitspanne vom Auftreten der uncharakteristischen Parästhesien bis zur ersten Lähmung.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Prodrom“, dort auch „Prodromalstadium“
Quellen:
- ↑ Norbert Suttorp: Infektionskrankheiten: verstehen, erkennen, behandeln, 2004 (Georg Thieme Verlag ), ISBN 3131316918, Seite 458
- ↑ Dr. Maxmilian Schüller: Zur Chininbehandlung der Variola und localen Ueberimpfung von Variopusteln, in: Berliner Orthopädische Gesellschaft: Berliner klinische Wochenschrift (vom 12. Mai 1873, Seite 221): Organ für praktische Ärzte : mit Berücksichtigung der preußischen Medicinal-Verwaltung und Medicinal-Gesetzgebung nach amtlichen Mittheilungen, Band 10, 1873 (Hirschwald)
- ↑ Jahrbuch für Kinderheilkunde und Physische Erziehung, Vierter Band, Leipzig 1871 (B.G. Teubner), Seite 8
- ↑ Wolfgang Trabert: Das Guillain-Barre-Syndrom.: Untersuchungen zur Klinik, Nosologie und Prognose anhand von 39 Fällen aus den Jahren 1972-1981, 1983 (BoD), ISBN 3883234052, Seite 39