Pontifex
Erscheinungsbild
Pontifex (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Pontifex | die Pontifizes | die Pontifices |
Genitiv | des Pontifex | der Pontifizes | der Pontifices |
Dativ | dem Pontifex | den Pontifizes | den Pontifices |
Akkusativ | den Pontifex | die Pontifizes | die Pontifices |
Worttrennung:
- Pon·ti·fex, Plural 1: Pon·ti·fi·zes, Plural 2: Pon·ti·fi·ces
Aussprache:
- IPA: [ˈpɔntiˌfɛks]
- Hörbeispiele: Pontifex (Info)
Bedeutungen:
- [1] Priester, Oberpriester im antiken Rom
- [2] kurz für: Pontifex maximus; Papst
Herkunft:
- von gleichbedeutend lateinisch pontifex → la (wörtlich: „Brückenmacher“, „Brückenbauer“) entlehnt, das sich aus pons → la „Brücke“ und facere → la „machen“ zusammensetzt[1][2]
Synonyme:
- [1] Oberpriester, Priester
- [2] Papst
Beispiele:
- [1] „Ursprünglich bestand das Kollegium der Pontifices wohl aus 5, später aus 15 Mitgliedern.“[3]
- [1] „Gleichzeitig wird er in das Kollegium der Pontifices aufgenommen, das über die sakralen Dienste wacht.“[4]
- [2] „Dahinter kommt dann der Pontifex mit seinen engsten Beratern.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [2] kurz für: Pontifex maximus; Papst
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Pontifex“
- [1, 2] Duden online „Pontifex“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pontifex“
Quellen:
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
- ↑ Duden online „Pontifex“
- ↑ Johannes Irmscher in Zusammenarbeit mit Renate Johne (Hrsg.): Lexikon der Antike. Bibliographisches Institut, Leipzig 1987. ISBN 3-323-00026-9. Die Abkürzung wurde aufgelöst.
- ↑ Christiane Kunst: Wer erhält die Macht? In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2, 2014, Seite 87.
- ↑ Stefan Ulrich: Quatro Stagioni. Ein Jahr im Rom. Ullstein, Berlin 2008, Zitat Seite 264. ISBN 978-3-548-26854-5.