Parteinahme
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Parteinahme (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Parteinahme | die Parteinahmen |
Genitiv | der Parteinahme | der Parteinahmen |
Dativ | der Parteinahme | den Parteinahmen |
Akkusativ | die Parteinahme | die Parteinahmen |
Worttrennung:
- Par·tei·nah·me, Plural: Par·tei·nah·men
Aussprache:
- IPA: [paʁˈtaɪ̯ˌnaːmə]
- Hörbeispiele:
Parteinahme (Info)
- Reime: -aɪ̯naːmə
Bedeutungen:
- [1] einseitige Stellungnahme zugunsten einer Konfliktpartei
Herkunft:
- Zusammenbildung der Wortverbindung „Partei nehmen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e, verbunden mit Vokalwechsel
Beispiele:
- [1] „Die ebenso leidenschaftliche wie kritiklose Parteinahme für die Serben (der übrigens seit damals eine ebenso leidenschaftliche wie kritiklose Parteinahme gegen die Serben entgegensteht) zeigt das deutlich.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Parteinahme“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Parteinahme“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Parteinahme“
- [1] The Free Dictionary „Parteinahme“
- [*] Duden online „Parteinahme“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Parteinahme“
Quellen:
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 93.
Ähnliche Wörter (Deutsch):