Zum Inhalt springen

Parasympathikus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 28. September 2019, 16:40 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-Parasympathikus.ogg)

Parasympathikus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Parasympathikus die Parasympathizi
Genitiv des Parasympathikus der Parasympathizi
Dativ dem Parasympathikus den Parasympathizi
Akkusativ den Parasympathikus die Parasympathizi
[1] Das vegetative Nervensystem. Blau: Nerven des Parasympathikus

Worttrennung:

Pa·ra·sym·pa·thi·kus, Plural: Pa·ra·sym·pa·thi·zi

Aussprache:

IPA: [paʁazʏmˈpaːtikʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Parasympathikus (Info)

Bedeutungen:

[1] Teil des vegetativen (unwillkürlichen) Nervensystems, durch den vorwiegend Körperfunktionen innerviert werden, die dem Stoffwechsel, der Erholung und dem Aufbau körpereigener Reserven dienen (trophotrope Wirkung)

Herkunft:

Abgeleitet vom (nervus) sympathikus von συμπάθεια (sympátheia ) → grc (Mitempfinden), mit dem Präfix παρά- (para ) → grc und dem Suffix -ikus

Synonyme:

[1] Parasympathicus Parasympathisches Nervensystem, Pars parasympathica, Pars parasympathetica, Ruhenerv, Erholungsnerv

Gegenwörter:

[1] Sympathikus, Sympathicus

Oberbegriffe:

[1] Vegetatives Nervensystem, Vegetativum, autonomes Nervensystem, viszerales Nervensystem

Beispiele:

[1] „Die Unterteilung in Sympathikus und Parasympathikus ist historisch bedingt. Aus funktionellen und entwicklungsbiologischen Gründen wäre es vermutlich besser, von spinalen vegetativen Systemen und bulbären vegetativen Systemen zu sprechen.“[1]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Parasympathikus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Parasympathikus
[*] früher auch bei canoonet „Parasympathikus“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Parasympathikus
[1] Duden online „Parasympathikus

Quellen:

  1. Jänig, Wilfrid / Bräunig, Peter, Vegetatives Nervensystem bei Vertebraten und Invertebraten, in: Josef Dudel / Randolf Menzel / Robert F. Schmidt (Hg.), Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 215-242, S. 215.