Papiermaschine
Papiermaschine (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Papiermaschine | die Papiermaschinen |
Genitiv | der Papiermaschine | der Papiermaschinen |
Dativ | der Papiermaschine | den Papiermaschinen |
Akkusativ | die Papiermaschine | die Papiermaschinen |
Worttrennung:
- Pa·pier·ma·schi·ne, Plural: Pa·pier·ma·schi·nen
Aussprache:
- IPA: [paˈpiːɐ̯maˌʃiːnə]
- Hörbeispiele:
Papiermaschine (Info)
- Reime: -iːɐ̯maʃiːnə
Bedeutungen:
- [1] Maschine zur Papierherstellung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Papier und Maschine
Oberbegriffe:
- [1] Maschine
Beispiele:
- [1] „Die Erfindung der Papiermaschine durch den Franzosen Nicolas-Louis Robert änderte daran wenig, ungeachtet ständiger Weiterentwicklung der Langsiebtechnik durch englische Erfinder, insbesondere Bryan Donkin.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Maschine zur Papierherstellung
- [1] Wikipedia-Artikel „Papiermaschine“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Papiermaschine“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Papiermaschine“
- [1] wissen.de – Lexikon „Papiermaschine“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Papiermaschine“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Maassen, Klaus B. Bartels: „Nur Papier ist die beste Umgebung, die man unseren Schätzen zumuten kann!“ (1). In: philatelie. Nummer 470, August 2016 , Seite 23-25, Zitat Seite 24.