Zum Inhalt springen

Orlog

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Orlog (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Orlog die Orloge die Orlogs
Genitiv des Orlogs der Orloge der Orlogs
Dativ dem Orlog den Orlogen den Orlogs
Akkusativ den Orlog die Orloge die Orlogs

Worttrennung:

Or·log, Plural 1: Or·lo·ge, Plural 2: Or·logs

Aussprache:

IPA: [ˈɔʁloːk][1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Orlog (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: Krieg

Herkunft:

im 17. Jahrhundert aus dem Mittelniederdeutschen/Mittelniederländischen entlehnt, nachdem die entsprechende hochdeutsche Wortform urlog im 16. Jahrhundert erloschen ist[2]

Synonyme:

[1] Krieg

Beispiele:

[1] „Der pazifische Konflikt, der schon seit 1931 im Gange war, und der europäische Orlog verschmolzen zu einem einzigen, den ganzen Globus umschlingenden, verschlingenden Mahlstrom der Gewalt.“[3]

Wortbildungen:

Orlogschiff, Orlogsflotte

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Orlog
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrlog
[1] Duden online „Orlog
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Orlog“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Orlog
[*] früher auch bei canoonet „Orlog“

Quellen:

  1. Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Seite 601.
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Urlog
  3. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 86f.