Nicäno-Konstantinopolitanum
Erscheinungsbild
Nicäno-Konstantinopolitanum (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Nicäno-Konstantinopolitanum | — |
Genitiv | des Nicäno-Konstantinopolitanums | — |
Dativ | dem Nicäno-Konstantinopolitanum | — |
Akkusativ | das Nicäno-Konstantinopolitanum | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ni·cä·no-Kons·tan·ti·no·po·li·ta·num, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Christentum/Theologie: spätantikes Glaubensbekenntnis; wichtigstes Glaubensbekenntnis des Christentums
Gegenwörter:
- [1] Athanasianum, Apostolikum
Oberbegriffe:
- [1] Glaubensbekenntnis, Gebet
Beispiele:
- [1] „Das grosse Glaubensbekenntnis entstand aus dem Glaubensbekenntnis, welches auf den Konzil von Nicäa (jetzt Iznik in der Türkei) im Jahre 325 n. Chr beschlossen wurde. Die endgültige Form erhielt es auf dem Konzil von Konstantinopel (jetzt Istanbul) im Jahr 381. Aus diesem Grunde wird es auch als das Nicäno-Konstantinopolitanum bezeichnet.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Nicäno-Konstantinopolitanum“
Quellen:
- ↑ Das große Glaubensbekenntnis. bistummainz.de (Rechtschreibfehler korrigiert)