Morgenmahl

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Morgenmahl (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Morgenmahl die Morgenmähler die Morgenmahle
Genitiv des Morgenmahles
des Morgenmahls
der Morgenmähler der Morgenmahle
Dativ dem Morgenmahl
dem Morgenmahle
den Morgenmählern den Morgenmahlen
Akkusativ das Morgenmahl die Morgenmähler die Morgenmahle

Worttrennung:

Mor·gen·mahl, Plural 1: Mor·gen·mäh·ler, Plural 2: Mor·gen·mah·le

Aussprache:

IPA: [ˈmɔʁɡn̩ˌmaːl], [ˈmɔʁɡŋ̍ˌmaːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Morgenmahl (Info), Lautsprecherbild Morgenmahl (Info)

Bedeutungen:

[1] Speise, die man am Morgen/Vormittag zu sich nimmt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Morgen und Mahl

Synonyme:

[1] Frühstück

Oberbegriffe:

[1] Mahl

Beispiele:

[1] „Die Hausfrau bereitet das Frühstück; und in diesem einzigen Zimmer, dessen Luft schwer und stickig von den Ausdünstungen einer ganzen Nacht ist, wird das Morgenmahl eingenommen.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Dritter Theil. L bis R, Braunschweig 1809 (Internet Archive), „Das Morgenmahl“, Seite 350.
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Morgenmahl
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Morgenmahl
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMorgenmahl

Quellen:

  1. Jack London: Menschen der Tiefe. In: Projekt Gutenberg-DE. Büchergilde Gutenberg, Berlin 1929 (Originaltitel: People of the Abyss, übersetzt von Erwin Magnus) (URL, abgerufen am 25. April 2021).