Mittelweg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mittelweg (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Mittelweg
|
die Mittelwege
|
Genitiv | des Mittelweges des Mittelwegs
|
der Mittelwege
|
Dativ | dem Mittelweg dem Mittelwege
|
den Mittelwegen
|
Akkusativ | den Mittelweg
|
die Mittelwege
|
Worttrennung:
- Mit·tel·weg, Plural: Mit·tel·we·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtl̩ˌveːk]
- Hörbeispiele:
Mittelweg (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein mittlerer von mehreren Wegen
- [2] eine Entscheidung/Einigung, die inhaltlich zwischen extremeren Positionen liegt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus mittel- und Weg
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Kompromiss
Oberbegriffe:
- [1, 2] Weg
Beispiele:
- [1] „Das Riesenrad kreiste über dem Mittelweg, eine Windmühle aus Licht, rundherum, rundherum.“[1]
- [2] „Alkohol ist überall im Norden ein Reizthema, zwischen magnetischer Anziehung und Verteufelung gibt es hier selten einen vernünftigen Mittelweg.“[2]
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- goldener Mittelweg
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [(1), 2] Wikipedia-Artikel „Mittelweg“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelweg“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mittelweg“
- [2] The Free Dictionary „Mittelweg“
- [1] Duden online „Mittelweg“
Quellen:
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 236 (englische Originalausgabe 1970) .
- ↑ Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 41.