Madonnenbild

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 22. April 2019, 10:31 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-Madonnenbild.ogg)

Madonnenbild (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Madonnenbild die Madonnenbilder
Genitiv des Madonnenbildes
des Madonnenbilds
der Madonnenbilder
Dativ dem Madonnenbild
dem Madonnenbilde
den Madonnenbildern
Akkusativ das Madonnenbild die Madonnenbilder
[2] ein Madonnenbild mit Kind in einem Kirchenfenster

Worttrennung:

Ma·don·nen·bild, Plural: Ma·don·nen·bil·der

Aussprache:

IPA: [maˈdɔnənˌbɪlt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Madonnenbild (Info)

Bedeutungen:

[1] Bildnis der Mutter Jesu

Synonyme:

[1] Madonnenbildnis, Marienbildnis

Herkunft:

zusammengesetzt aus den Substantiven Madonnen und Bild

Oberbegriffe:

[1] Bild

Beispiele:

[1] „Mit Begeisterung betrachtet man das mit Goldpunzierungen versehene kleine Madonnenbild (um 1470), Marco Basaitis von gemalter Scheinarchitektur eingefasste "Berufung des Zebedäus" (beide aus dem KHM) und Vittorio Crivellis mit den Kirschen spielendes Jesuskind im venezianischen Tabernakelrahmen.“[1]
[1] „ Dieses Madonnenbild aus der Augsburger Kirche am Perlach ist dank Papst Bergoglio heute in ganz Lateinamerika bekannt.“[2]

Übersetzungen

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Madonnenbild“, Seite 703.
[1] Duden online „Madonnenbild
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Madonnenbild
[1] früher auch bei canoonet „Madonnenbild“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMadonnenbild
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Madonnenbild“ auf wissen.de
[1] The Free Dictionary „Madonnenbild
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Madonnenbild

Quellen: