Zum Inhalt springen

Lehnstuhl

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Lehnstuhl (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Lehnstuhl die Lehnstühle
Genitiv des Lehnstuhls
des Lehnstuhles
der Lehnstühle
Dativ dem Lehnstuhl
dem Lehnstuhle
den Lehnstühlen
Akkusativ den Lehnstuhl die Lehnstühle
[1] Prof. Dr. Adolf Schlatter, sitzend in einem Lehnstuhl, 1925

Worttrennung:

Lehn·stuhl, Plural: Lehn·stüh·le

Aussprache:

IPA: [ˈleːnˌʃtuːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lehnstuhl (Info)

Bedeutungen:

[1] ein bequemes Sitzmöbel

Synonyme:

[1] Lehnsessel (laut DWDS), Fauteuil (laut ÖWB[1])

Beispiele:

[1] „Vom Lehnstuhl neben dem Ziehbrunnen blickt man über den Schlosspark mit Buchsbaumkegeln bis zu den Vulkankegeln der Monts du Cantal, dem höchsten Gebirgszug des Massif Central.“[2]

Übersetzungen

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lehnstuhl
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lehnstuhl
[*] früher auch bei canoonet „Lehnstuhl“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Lehnstuhl
[1] The Free Dictionary „Lehnstuhl
[1] Duden online „Lehnstuhl

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).
  2. C. Amrhein: Von Vulkankegeln, Eseln, Schafherden und Gänsen. In: DiePresse.com. 10. Juni 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 20. Januar 2019).