Zum Inhalt springen

Lehnformung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 23. August 2019, 21:47 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-Lehnformung.ogg)

Lehnformung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Lehnformung die Lehnformungen
Genitiv der Lehnformung der Lehnformungen
Dativ der Lehnformung den Lehnformungen
Akkusativ die Lehnformung die Lehnformungen

Worttrennung:

Lehn·for·mung, Plural: Lehn·for·mun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈleːnˌfɔʁmʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lehnformung (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: diejenige Art der Lehnbildung, bei der die Bedeutung eines fremdsprachigen Wortes für ein neugebildetes Wort übernommen wird, wobei die Wortform sich als Übersetzung oder Übertragung an die Form des fremdsprachigen Vorbildes anlehnt

Herkunft:

Determinativkompositum aus der Wurzel des Verbs entlehnen und Formung

Gegenwörter:

[1] Lehnschöpfung

Oberbegriffe:

[1] Lehnbildung, Lehnprägung, Lehnwortschatz, Wortschatz, Sprache, Linguistik, Sprachwissenschaft

Unterbegriffe:

[1] Lehnübersetzung, Lehnübertragung

Beispiele:

[1] Lehnformungen bestehen darin, dass für die Bedeutung eines fremdsprachigen Wortes in der aufnehmenden Sprache eine neue Wortform gebildet wird, die sich an der Form des Vorbildes orientiert.
[1] Ein Beispiel für eine Lehnformung ist der deutsche Terminus "Wolkenkratzer" für das englische Wort "sky-scraper". Hier wird das englische Wort frei ins Deutsche übersetzt (übertragen) und seine Bedeutung wird übernommen.[1]

Übersetzungen

[1] früher auch bei canoonet „Lehnformung“
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Lehnformung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Stichwort: Lehnformung, Seite 76.

Quellen:

  1. Glück, Stichwort: „Lehnübersetzung“.