Zum Inhalt springen

LP

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

LP (Deutsch)

Abkürzung

Singular Plural
Nominativ die LP die LPs
Genitiv der LP der LPs
Dativ der LP den LPs
Akkusativ die LP die LPs

Aussprache:

IPA: [ɛlˈpeː], [ɛlˈpiː], Plural: [ɛlˈpeːs], [ɛlˈpiːs]
Hörbeispiele: —, Plural:

Bedeutungen:

[1] Abkürzung (Akronym) für Langspielplatte

Synonyme:

[1] Langspielplatte

Gegenwörter:

[1] Single

Oberbegriffe:

[1] Schallplatte

Beispiele:

[1] „Die andere LP hatte Renate für Papa gekauft, weil da ein Lied mit dem Titel Raskolnikoff drauf war, aber es war das falsche.“[1]
[1] „Die vorletzte der zehn LPs war gerade nach unten gefallen.“[2]
[1] „Er besaß eine LP und zwei Singles, die Springfield Ende der Sechziger veröffentlicht hatte, die Platten hatte er zur Zeit seines Wirtschaftsprüferstudiums an der Handelshochschule in Kopenhagen gekauft.“[3]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „LP
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „LP
[*] früher auch bei canoonet „LP“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLP
[*] The Free Dictionary „LP
[1] Duden online „LP

Quellen:

  1. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 353.
  2. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 115.
  3. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 293. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.