Kunststück

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kunststück (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Kunststück die Kunststücke
Genitiv des Kunststücks
des Kunststückes
der Kunststücke
Dativ dem Kunststück
dem Kunststücke
den Kunststücken
Akkusativ das Kunststück die Kunststücke

Worttrennung:

Kunst·stück Plural: Kunst·stü·cke

Aussprache:

IPA: [ˈkʊnstˌʃtʏk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kunststück (Info)

Bedeutungen:

[1] Handlung/Aktion, die besondere Geschicklichkeit, Aufwand und/oder Kenntnisse erfordert

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus Kunst und Stück

Sinnverwandte Wörter:

[1] Trick

Verkleinerungsformen:

[1] Kunststückchen

Unterbegriffe:

[1] Zauberkunststück

Beispiele:

[1] „Akrobaten unterhalten die Gäste mit ihren Kunststücken.“[1]
[1] „Die Salzburgerin ist nicht nur Weltcupsiegerin, sondern hat auch ein besonderes Kunststück im Repertoire.“[2]
[1] „Und selbst wenn Trump das Kunststück fertigbringen sollte, glaubt hier keiner an den Erfolg.“[3]
[1] „Um des allgemeinen Beifalls willen vollführte er alle möglichen Kunststücke.“[4]
[1] „Afghanistan vollbrachte damit das Kunststück, bei strikter Neutralität Entwicklungshilfe aus der Sowjetunion und den USA zu beziehen, was sicherlich nur aufgrund seiner geostrategischen Lage am Südsaum der Sowjetunion möglich war.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kunststück
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKunststück
[1] The Free Dictionary „Kunststück
[1] Duden online „Kunststück

Quellen:

  1. Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144-153, Zitat Seite 153.
  2. http://diepresse.com/home/sport/mehrsport/4799767/Lisa-Wild_Grosser-Auftritt-der-SaltoQueen?_vl_backlink=/home/sport/mehrsport/index.do
  3. Jan Christoph Wiechmann: Die andere Seite. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 40-49, Zitat Seite 49.
  4. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 5, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 251. Chinesisches Original 1755.
  5. Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 86/87.