Kombüse
Erscheinungsbild
Kombüse (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kombüse | die Kombüsen |
Genitiv | der Kombüse | der Kombüsen |
Dativ | der Kombüse | den Kombüsen |
Akkusativ | die Kombüse | die Kombüsen |
Nebenformen:
- Norddeutschland: Kabüse
Worttrennung:
- Kom·bü·se, Plural: Kom·bü·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Nautik: der Raum auf einem Schiff, in dem das Essen zubereitet wird
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert aus niederdeutsch „kambūse“, mittelniederländisch „kombuis“ entlehnt; es ersetzt älteres „kabus(e)“ „Bretterverschlag auf dem Schiffsdeck, der zum Kochen und Schlafen dient“[1][2]
Synonyme:
- [1] Schiffsküche
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Pantry
Oberbegriffe:
- [1] Küche
Beispiele:
- [1] „Die Angebote sind vielfältig: von der Betriebsküche mit geregelten Arbeitszeiten bis zur Kombüse auf dem Luxusdampfer.“[3]
- [1] „Das Schott geht auch schon auf, und ölverschmiert kommt der Eintänzer in die Kombüse.“[4]
- [1] Die Kombüse auf alten Großseglern war meist von Ziegeln umschlossen, um die Hitze vorm restlichen Schiff abzuschirmen.
- [1] „Ich befand mich gerade an Deck, als mir Kröger, der achtern in Höhe der Kombüse ein lautes Gespräch mit dem Koch führte, zurief, daß sich jemand dem Schiff nähere.“[5]
- [1] „Selbst der Koch hatte seine Kombüse verlassen.“[6]
- [1] „Nur Mr. Morgan, dessen Geschmacksnerven auch gegenüber den scheußlichsten Erzeugnissen der Kombüse unempfindlich zu sein schienen, langte tüchtig zu.“[7]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] der Raum auf einem Schiff, in dem das Essen zubereitet wird
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kombüse“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kombüse“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kombüse“
Quellen:
- ↑ Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
- ↑ http://berufundchance.fazjob.net/s/RubC43EEA6BF57E4A09925C1D802785495A/Doc~EFFD6F8844BAD44D68C28607CB65253C1~ATpl~Ecommon~Scontent.html
- ↑ Lothar-Günther Buchheim: Das Boot. (Lizenzausgabe) Bertelsmann, Rheda-Wiedenbrück 1997, S. 282.
- ↑ Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 66
- ↑ Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 12.
- ↑ John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3 , Seite 53. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.