Koketterie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Koketterie (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Koketterie
|
die Koketterien
|
Genitiv | der Koketterie
|
der Koketterien
|
Dativ | der Koketterie
|
den Koketterien
|
Akkusativ | die Koketterie
|
die Koketterien
|
Worttrennung:
- Ko·ket·te·rie, Plural: Ko·ket·te·ri·en
Aussprache:
- IPA: [kokɛtəˈʁiː]
- Hörbeispiele:
Koketterie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] das Verhalten einer Person, die einer Person des anderen Geschlechts gefallen möchte
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Eitelkeit, Gefallsucht
Beispiele:
- [1] „Sie schien Koketterie für unerläßlich zu halten und zierte sich wie eine späte Jungfrau.“[2]
- [1] „Er besang eine Frau, die Herrscherin über sein Herz, die ihn allmählich umbringe mit ihrer Koketterie.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Koketterie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Koketterie“
- [1] Duden online „Koketterie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Koketterie“
- [1] The Free Dictionary „Koketterie“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „kokett“.
- ↑ Erich Kästner: Fabian. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 7-201, Zitat Seite 141. Erstdruck 1931.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 12.
Ähnliche Wörter (Deutsch):