Know-how
Erscheinungsbild
Know-how (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Know-how | —
|
Genitiv | des Know-hows | —
|
Dativ | dem Know-how | —
|
Akkusativ | das Know-how | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Know-how, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] das Wissen, wie man etwas macht
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Wenn dir das entsprechende Know-how fehlt, musst du zu diesem Thema noch eine Schulung machen.
- [1] „Ihnen fielen die Produktionsstätten und teilweise das Know-how der mächtigen deutschen Konkurrenz praktisch in den Schoß.“[3]
- [1] „Die Franzosen beabsichtigten, dieses Know-how des Kriegsgegners nicht den Amerikanern zu überlassen, sondern die Spezialisten stattdessen nach Frankreich zu bringen.“[4]
- [1] „Als die Juden gingen, ging das notwendige Know-how mit, und der deutsche Film hat sich seitdem nie mehr erholt.“[5]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] das Wissen, wie man etwas macht
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Know-how“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Know-how“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Know-how“
- [1] The Free Dictionary „Know-how“
- [1] Duden online „Know-how“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Know-how“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 719.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 505.
- ↑ Ulla Lachauer: Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 115-179, Zitat Seite 143.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 139 f.
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 108.