Zum Inhalt springen

Keltiberer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Keltiberer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Keltiberer die Keltiberer
Genitiv des Keltiberers der Keltiberer
Dativ dem Keltiberer den Keltiberern
Akkusativ den Keltiberer die Keltiberer

Worttrennung:

Kelt·ibe·rer, Plural: Kelt·ibe·rer

Aussprache:

IPA: [kɛltʔiˈbeːʁɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Angehöriger eines antiken Stammes, der im Nordwesten der Iberischen Halbinsel siedelte und der sowohl keltische als auch iberische Kulturelemente aufwies

Beispiele:

[1] „Es folgte der Zweite Punische Krieg zwischen Rom und Karthago, in dem unter Führung Hannibals auch die Boier, Insubrer und Keltiberer auf der Seite Karthagos kämpften und so zum letzten Mal zu einer Gefahr für Rom wurden.“[1]
[1] „Die nach Spanien gewanderten Kelten werden als Keltiberer bezeichnet; das Keltiberische ist in (nur zum Teil entschlüsselten) Inschriften erhalten, vor allem im Norden und im Osten.“[2]

Wortbildungen:

keltiberisch

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Keltiberer
[*] früher auch bei canoonet „Keltiberer“
[1] Duden online „Keltiberer

Quellen:

  1. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 37.
  2. David Crystal: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. 2. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt 2004, ISBN 3-861-50705-6, Seite 302. Kursiv gedruckt: Keltiberer.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: beklierter