Karikaturist
Erscheinungsbild
Karikaturist (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Karikaturist | die Karikaturisten |
Genitiv | des Karikaturisten | der Karikaturisten |
Dativ | dem Karikaturisten | den Karikaturisten |
Akkusativ | den Karikaturisten | die Karikaturisten |
Worttrennung:
- Ka·ri·ka·tu·rist, Plural: Ka·ri·ka·tu·ris·ten
Aussprache:
- IPA: [kaʁikatuˈʁɪst]
- Hörbeispiele: Karikaturist (Info)
- Reime: -ɪst
Bedeutungen:
- [1] jemand, der Karikaturen zeichnet
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von italienisch caricaturista → it entlehnt.[1] Strukturell: Ableitung zu Karikatur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Karikaturist Jonathan Shapiro, bekannt als Zapiro, hatte die obige Karikatur zu verantworten.
- [1] „Der bekannte griechische Karikaturist steckt Angela Merkel in finster anmutende Uniformen, setzt sie in Panzer und lässt sie griechische Buben erschrecken.“[2]
- [1] „Vielmehr offenbart der Karikaturist meist den unbewußten Wunsch, seinen Gegner entstellt und häßlich zu sehen.“[3]
- [1] „Die ersten materiellen Früchte seiner literarischen Arbeiten ergänzen nun etwas seine Honorare als Karikaturist und Musikkritiker.“[4]
- [1] „In der Vorstellung auswärtiger Karikaturisten ißt der Deutsche nur Sauerkraut und nichts als Sauerkraut.“[5]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] jemand, der Karikaturen zeichnet
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Karikaturist“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karikaturist“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Karikaturist“
- [1] The Free Dictionary „Karikaturist“
- [1] Duden online „Karikaturist“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Karikaturist“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Karikatur“.
- ↑ Julia Amalia Heyer, Ferry Batzoglou: Nazi geht immer, in: DER SPIEGEL 9, 2012, Seite 144-145, Zitat: 144.
- ↑ Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 296.
- ↑ Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 105.
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 102.