Kanonengießer
Erscheinungsbild
Kanonengießer (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kanonengießer | die Kanonengießer |
Genitiv | des Kanonengießers | der Kanonengießer |
Dativ | dem Kanonengießer | den Kanonengießern |
Akkusativ | den Kanonengießer | die Kanonengießer |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ka·no·nen·gie·ßer, Plural: Ka·no·nen·gie·ßer
Aussprache:
- IPA: [kaˈnoːnənˌɡiːsɐ]
- Hörbeispiele: Kanonengießer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die Kanonen mithilfe von Gussformen herstellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kanone und Gießer mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Gießer
Beispiele:
- [1] „Er hatte einen türkischen Kanonengießer in seinen Diensten, der es verstand, vor Ort Kanonen herzustellen.“[1]
- [1] „Besucher erleben ein Gespräch zwischen dem Kurfürsten und seinem Architekten, finden sie sich in den Wächterstuben wieder, lauschen Fachsimpeleien der Kanonengießer, sehen bei der Erfindung des europäischen Porzellans zu, begegnen in einer Gefängniszelle dem berüchtigten Räuber Lips Tullian und sind Beobachter barocker Feste.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Person, die Kanonen mithilfe von Gussformen herstellt
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kanonengießer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kanonengießer“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kanonengießer“
Quellen:
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 36/37 .
- ↑ "Xperience": Geschichte live unter Brühlscher Terrasse. Abgerufen am 18. September 2023.