Zum Inhalt springen

Ithyphallicus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ithyphallicus (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Ithyphallicus die Ithyphallici
Genitiv des Ithyphallicus der Ithyphallici
Dativ dem Ithyphallicus den Ithyphallici
Akkusativ den Ithyphallicus die Ithyphallici

Worttrennung:

Ithy·phal·li·cus, Plural: Ithy·phal·li·ci

Aussprache:

IPA: [ityˈfalikʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ithyphallicus (Info)

Bedeutungen:

[1] Literatur, speziell Metrik: antikes Kolon, das der trochäischen Tripodie entspricht (– υ – υ – – –) und vorwiegend in Chorliedern auftaucht

Herkunft:

Entlehnung aus dem lateinischen ithyphallicus → la[1]

Oberbegriffe:

[1] Kolon

Beispiele:

[1] „Der Ithyphallicus war schon bei den Griechen eine beliebte Klausel;“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Ithyphallicus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ithyphallicus
[1] Duden online „Ithyphallicus
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 500.
[1] Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Herausgeber): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2007, ISBN 978-3-476-01612-6, DNB 979626358, Seite 361.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 500.
  2. Friedrich Crusius: Römische Metrik. Eine Einführung. Neu bearbeitet von Hans Rubenbauer. 8. Auflage. Max Hueber Verlag, München 1967, Seite 118.