Isotop

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 17. November 2019, 19:17 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Gruppiere kmr und cbk zu ku (IoB 1.04))

Isotop (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Isotop die Isotope
Genitiv des Isotops der Isotope
Dativ dem Isotop den Isotopen
Akkusativ das Isotop die Isotope

Worttrennung:

Iso·top, Plural: Iso·to·pe

Aussprache:

IPA: [izoˈtoːp]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Isotop (Info)
Reime: -oːp

Bedeutungen:

[1] Physik: Variante eines Atoms, mit gleicher Protonenzahl, aber mit verschiedener Neutronenzahl im Atomkern

Herkunft:

zuerst englisch isotope → en, gebildet von F. Soddy 1913; zugrunde liegen griechisch ἴσος (isos→ grc „gleich“ und τόπος (tópos ) → grc „Ort“[1]

Beispiele:

[1] Das Element Wasserstoff (H) hat drei Isotope: 1H (Protium) ohne Neutron, Deuterium mit einem Neutron und Tritium mit zwei Neutronen, jeweils mit einem Proton.
[1] „Was ihm half, sein fünftes und sechstes Lebensjahrzehnt zu überstehen, waren seine Frau Claire, seine zwei Kinder und sein neues Forschungsgebiet: die Anwendung von radioaktiven Isotopen bei der Therapie bösartiger Krankheiten.“[2]

Wortbildungen:

Isotopenanalyse

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Isotop
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Isotop
[1] früher auch bei canoonet „Isotop“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIsotop
[1] The Free Dictionary „Isotop

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Isotop“.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 47f. Copyright des englischen Originals 1971.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: isotrop