Heulen und Zähneklappern
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Heulen und Zähneklappern (Deutsch)[Bearbeiten]
Redewendung[Bearbeiten]
Alternative Schreibweisen:
- Heulen und Zähneknirschen (Einheitsübersetzung der Bibel)
Worttrennung:
- Heu·len und Zäh·ne·klap·pern
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯lən ʊnt ˈt͡sɛːnəˌklapɐn]
- Hörbeispiele:
Heulen und Zähneklappern (Info)
Bedeutungen:
- [1] scherzhaft: eine unangenehme Situation
Herkunft:
- Die sprichwörtliche Redewedung stammt aus der Bibel. Insgesamt siebenmal warnt Jesus mit diesen Worten vor den Qualen der Hölle: „Aber ich sage euch: Viele werden kommen von Osten und von Westen und mit Abraham und Isaak und Jakob im Himmelreich zu Tisch sitzen; aber die Kinder des Reichs werden hinausgestoßen in die Finsternis; da wird sein Heulen und Zähneklappern.“ (Matthäus 8,11-12 LUT)
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] scherzhaft: eine unangenehme Situation
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Heulen und Zähneklappern“
Quellen: