Heimpublikum
Erscheinungsbild
Heimpublikum (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Heimpublikum | — |
Genitiv | des Heimpublikums | — |
Dativ | dem Heimpublikum | — |
Akkusativ | das Heimpublikum | — |
Worttrennung:
- Heim·pu·b·li·kum, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhaɪ̯mˌpuːblikʊm]
- Hörbeispiele:
Heimpublikum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: Gesamtheit der Anhänger einer Mannschaft/eines Sportlers, die in der eigenen Spielstätte einen sportlichen Wettkampf verfolgt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Heim und Publikum
Oberbegriffe:
- [1] Publikum
Beispiele:
- [1] „Nach der Kür, die vom euphorischen Heimpublikum getragen wurde, fiel Joubert auf die Knie und küsste das Eis.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Heimpublikum“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heimpublikum“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Heimpublikum“
- [1] Duden online „Heimpublikum“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Brian Joubert“ (Stabilversion)