Goldfaden
Erscheinungsbild
Goldfaden (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Goldfaden | die Goldfäden |
Genitiv | des Goldfadens | der Goldfäden |
Dativ | dem Goldfaden | den Goldfäden |
Akkusativ | den Goldfaden | die Goldfäden |
Worttrennung:
- Gold·fa·den, Plural: Gold·fä·den
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔltˌfaːdn̩]
- Hörbeispiele: Goldfaden (Info)
Bedeutungen:
- [1] Faden aus Gold oder einem goldfarbenen Metall
- [2] textiler Faden, der goldfarben ist oder mit Gold überzogen wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Faden
Oberbegriffe:
- [1, 2] Faden
Beispiele:
- [1] Die Gesichtsmaske ist mit Goldfäden durchwirkt.
- [1, 2] „Sie trug ein Hausgewand aus indischem Musselin, in den mit Goldfäden Blumen gestickt waren, und ihre Nachthaube war einer Königin würdig.“[1]
- [2] Dieses Muster, das die 12 Sternzeichen darstellt, ist mit blauer Seide und Goldfaden gehäkelt.
- [2] „Der Anwalt war ein älterer Mann mit weißem Bart, der den für diese Region typischen weißen Thoub und darüber einen mit Goldfäden bestickten schwarzen Umhang trug.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Faden aus Gold oder einem goldfarbenen Metall
[2] textiler Faden, der goldfarben ist oder mit Gold überzogen wurde
- [2] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Zweiter Theil. F bis K, Braunschweig 1808 (Internet Archive) , Seite 418
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Goldfaden“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Goldfaden“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Goldfaden“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Goldfaden“
- [(1, 2)] Duden online „Goldfaden“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 80 f.
- ↑ David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 217 .