Zum Inhalt springen

Geschichtenerzähler

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Geschichtenerzähler (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Geschichtenerzähler die Geschichtenerzähler
Genitiv des Geschichtenerzählers der Geschichtenerzähler
Dativ dem Geschichtenerzähler den Geschichtenerzählern
Akkusativ den Geschichtenerzähler die Geschichtenerzähler

Worttrennung:

Ge·schich·ten·er·zäh·ler, Plural: Ge·schich·ten·er·zäh·ler

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʃɪçtn̩ʔɛɐ̯ˌt͡sɛːlɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geschichtenerzähler (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die Geschichten erzählt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschichte und Erzähler sowie dem Fugenelement -n

Weibliche Wortformen:

[1] Geschichtenerzählerin

Oberbegriffe:

[1] Erzähler

Beispiele:

[1] „Der Priester Wu hatte einen Geschichtenerzähler kommen lassen, der aus dem kritischen Werke über die westliche Han-Dynastie das Zusammentreffen in Schwanentor vortrug.“[1]
[1] „Streitfragen entschied der Rabbi, und einer der Rabbis in Kosliw war Roths Urgroßvater Akiva, der auch ein großer Geschichtenerzähler war.“[2]
[1] „Wir wurden gute Freunde, und er war ein großartiger Geschichtenerzähler.“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Geschichtenerzähler
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschichtenerzähler
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Geschichtenerzähler
[*] The Free Dictionary „Geschichtenerzähler
[1] Duden online „Geschichtenerzähler
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeschichtenerzähler

Quellen:

  1. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 451. Chinesisches Original 1755.
  2. Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 22. Englisch 2021 erschienen.
  3. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 213. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012.