Genitivus subiectivus
Erscheinungsbild
Genitivus subiectivus (Deutsch)
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Genitivus subiectivus | die Genitivi subiectivi |
Genitiv | des Genitivus subiectivus | der Genitivi subiectivi |
Dativ | dem Genitivus subiectivus | den Genitivi subiectivi |
Akkusativ | den Genitivus subiectivus | die Genitivi subiectivi |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ge·ni·ti·vus sub·iec·ti·vus, Plural: Ge·ni·ti·vi sub·iec·ti·vi
Aussprache:
- IPA: [ɡeniˌtiːvʊs zʊpjɛkˈtiːvʊs]
- Hörbeispiele: Genitivus subiectivus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Genitiv, der das Subjekt einer Aktion oder eines Vorgangs benennt
Herkunft:
- zugrunde liegen lateinisch genitīvus → la „Genitiv“ und lateinisch subiectīvus → la „das Subjekt ausdrückend“[1]
Synonyme:
- [1] Subjektsgenitiv
Gegenwörter:
- [1] Genitivus absolutus, Genitivus appositivus, Genitivus auctoris, Genitivus causae, Genitivus comparationis, Genitivus definitivus, Genitivus explicativus, Genitivus obiectivus, Genitivus partitivus, Genitivus possessivus, Genitivus possessoris, Genitivus pretii, Genitivus qualitatis
Oberbegriffe:
- [1] Genitiv
Beispiele:
- [1] „Das prägt ihr Attributverhalten mit dem Genitivus subiectivus beziehungsweise obiectivus, und bei den Präpositionalobjekten des Basisverbs ist Argumentvererbung der Normalfall (einwirken auf - die Einwirkung auf).“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Genitivus subiectivus und obiectivus“
- [1] Duden online „Genitivus subiectivus“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Genitivus subiectivus“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Genitivus subiectivus“.
- ↑ Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 106 ; Abkürzung aufgelöst. Kursiv gedruckt: einwirken auf - die Einwirkung auf.