Genialität
Genialität (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Genialität | die Genialitäten |
Genitiv | der Genialität | der Genialitäten |
Dativ | der Genialität | den Genialitäten |
Akkusativ | die Genialität | die Genialitäten |
Worttrennung:
- Ge·ni·a·li·tät, Plural: Ge·ni·a·li·tä·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡeni̯aliˈtɛːt]
- Hörbeispiele:
Genialität (Info)
- Reime:-ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, in höchstem Maße begabt zu sein
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]
- Ableitung von genial mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Beispiele:
- [1] „Sie bewunderte seine Genialität als Komponist und liebte seine Stücke, als wären es Gaben eigens für sie.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Genialität“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Genialität“
- [*] canoo.net „Genialität“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Genialität“
- [1] The Free Dictionary „Genialität“
- [1] Duden online „Genialität“
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Genie. ISBN 3-423-03358-4.
- ↑ Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 244.