Gefängnisleben
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gefängnisleben (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gefängnisleben | —
|
Genitiv | des Gefängnislebens | —
|
Dativ | dem Gefängnisleben | —
|
Akkusativ | das Gefängnisleben | —
|
Worttrennung:
- Ge·fäng·nis·le·ben, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈfɛŋnɪsˌleːbn̩]
- Hörbeispiele:
Gefängnisleben (Info),
Gefängnisleben (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit aller Abläufe und Ereignisse innerhalb einer Haftanstalt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Gefängnis und Leben
Oberbegriffe:
- [1] Leben
Beispiele:
- [1] „Zunehmend vom harten Gefängnisleben in Alcatraz zermürbt, wollte Stroud die Öffentlichkeit mit einer Verzweiflungstat auf seine Situation aufmerksam machen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Gesamtheit aller Abläufe und Ereignisse innerhalb einer Haftanstalt
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gefängnisleben“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefängnisleben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gefängnisleben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gefängnisleben“
Quellen:
- ↑ Theodor Kissel: Der Vogelmann von Alcatraz. In: Spektrum.de. 28. Januar 2020, abgerufen am 27. Mai 2020.