Franzosen
Erscheinungsbild
Franzosen (Deutsch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- Fran·zo·sen
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Franzose
- Genitiv Plural des Substantivs Franzose
- Dativ Plural des Substantivs Franzose
- Akkusativ Plural des Substantivs Franzose
Franzosen ist eine flektierte Form von Franzose. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Franzose. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | —
|
die Franzosen |
Genitiv | —
|
der Franzosen |
Dativ | —
|
den Franzosen |
Akkusativ | —
|
die Franzosen |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Fran·zo·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin, historisch: eine hoch ansteckende Geschlechtskrankheit, die mit großen Blattern und Eiterbeulen einhergeht und die im 16. Jahrhundert durch die Franzosen in West- und Mitteleuropa verbreitet wurde. Heute wird sie gewöhnlich Syphilis genannt.
Herkunft:
- Pluralbildung des Substantivs Franzose
Synonyme:
- [1] Franzosenkrankheit, Lues venera, Morbus gallica, Syphilis
Beispiele:
- [1] Der Bauer litt fürchterlich an den Franzosen.
- [1] „Durch die Französische Nation kam diese Krankheit in die übrigen Länder Europens, daher erstere auch die Ehre hat, daß solche fast in dem ganzen nördlichen Europa nach ihr die Franzosen genannt wird.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Franzosen“, Band 2, Seite 267, Eintrag „Franzosen“
Quellen: