Flett
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Flett (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Flett
|
die Flette
|
Genitiv | des Flettes des Fletts
|
der Flette
|
Dativ | dem Flett dem Flette
|
den Fletten
|
Akkusativ | das Flett
|
die Flette
|
Worttrennung:
- Flett, Plural: Flet·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] offener Wohnraum und Küche in einem alten niedersächsischen Bauernhaus
Herkunft:
- von niederdeutsch flet(te)„Fußboden, Estrich“ übernommen[1]
Oberbegriffe:
- [1] Raum
Beispiele:
- [1] „In dem Flett stand neben dem Herde ein Dutzend schwerer silberner Teller auf dem Bört an der Feuerwand.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Flett“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flett“
- [*] canoo.net „Flett“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Flett“
- [1] Duden online „Flett“
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Flett“.
- ↑ Hermann Löns: Der Wehrwolf. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 7-193, Zitat Seite 10.