Flektion

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Flektion (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Flektion ist eine der Aussprache [flɛkˈt͡si̯oːn] entsprechende Nebenform zu Flexion. Obwohl sie relativ häufig ist, wird sie standardsprachlich im Allgemeinen nicht als korrekt angesehen.
Singular Plural
Nominativ die Flektion die Flektionen
Genitiv der Flektion der Flektionen
Dativ der Flektion den Flektionen
Akkusativ die Flektion die Flektionen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Flection

Nebenformen:

Flexion

Worttrennung:

Flek·ti·on, Plural: Flek·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [flɛkˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flektion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Linguistik/Sprachwissenschaft: Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale
[2] Medizin: Bewegung, welche den Winkel zwischen zwei Knochen eines Gelenks verringert

Beispiele:

[1] „In diesem Bereich sind vor allem die experimentellen Befunde von Segui & Zubizarreta (1984) und Schriefers et. al. (1987) bedeutsam, da sie Evidenz dafür liefern, daß Flektion und Derivation distinkte und autonome Prozesse sind.“[1]
[1] „Wie oben bereits erwähnt wurde, untersuchte die Studie drei verschiedene sublexikalische Prozesse: (A) Wiederholen, (B) Null-Flektion, eingeführt durch eine Phrase, (C) offene Flektion, eingeführt durch eine Phrase.“[2]
[1] „Hier ist die Flektion zum Teil erforderlich (z. B.: die GmbHs, da sonst die Gefahr des Verwechselns mit dem Singular = die GmbH besteht)“[3]
[1] „Auf implizite Weise erfolgen Hinweise auf lateinische Prätexte auch in den Flektionen vieler Eigennamen.“[4]
[1] „Die Rutenpädagogik zielte vor allem auf die Aneignung von Basislernstoff, der durch Erklärung nicht zu vermitteln ist: auf das Memorieren grammatischer Regeln etwa, auf Flektionen und Vokabellernen.“[5]
[2] „Bei Eingriffen am oberen Sprunggelenk sind Extension und Flektion beginnend mit 10/0/30° bedeutsam.“[6]
[2] „Der Vorteil der Lambrinudi-Arthrodese gegenüber der Chopart-Arthrodese besteht darin, dass gegenüber der Chopart-Arthrodese zusätzlich eine noch weitergehende Korrektur des Rückfußvarus erfolgen kann und durch anteriore Keilentnahme aus dem Subtalargelenk insbesondere eine deutlich höhere Flektion des Talus und damit eine bessere Funktion des oberen Sprunggelenks in schweren Fällen erreicht werden kann.“[7]
[2] „Die Reaktionsebene ‚motorische Antwort‘ fächert sich auf in die Stufen: Ausführen einfacher Anweisungen, gezielte motorische Reaktion, Flektion, abnorme Flektion, Extensionsreflex, keine Reaktion.“[8]
[2] „Wenn man von den Unterarmflexoren die Aktionsströme ableitet, während ganz kurze, scheinbar zuckende Flektionen ausgeführt werden, so zeigt sich, daß es sich auch bei diesen schnellsten und kürzest dauernden Willkürkontraktionen stets um Tetani handelt.“[9]
[2] „Eine Schmerzprovokation bei Extension bzw. Reklination gegebenenfalls mit resultierender Schmerzausstrahlung in das Gesäß oder das Bein gilt als Hinweis für eine lumbale spinale Stenose und/oder Spondylarthrose, eine Zunahme der Beschwerden bei der Flektion bzw. Vorneige für eine primär diskogene oder myofasciale Ursache.“[10]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Flexion.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[*] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „Flektion

Quellen:

  1. Hildegard Farke, Sascha W. Felix: Struktur und Funktion des Lexikons in der kognitiven Sprachverarbeitung. In: Sprache und Wissen – Studien zur Kognitiven Linguistik. Springer, 1990, ISBN 978-3-663-05395-8, Seite 140 (Zitiert nach Google Books)
  2. Dieter Hillert: Die Natur der Sprache. Evolution, Paradigmen und Schaltkreise. Springer, 2018, ISBN 978-3-658-20112-8, Seite 184 (Zitiert nach Google Books)
  3. Hildebert Kirchner: Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache. de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-89949-336-8, Seite XI (Zitiert nach Google Books)
  4. Cornelia Herberichs: Poetik und Geschichte. Das ‚Liet von Troye‘ Herborts von Fritzlar. Königshausen & Neumann, 2010, ISBN 978-3-8260-4344-4, Seite 165 (Zitiert nach Google Books)
  5. Jörg Jochen Berns: Liebe & Hiebe. In: Re-Visionen – Zur Aktualität von Kunstgeschichte. Akademie-Verlag, 2002, ISBN 978-3-05-003597-0, Seite 252 (Zitiert nach Google Books)
  6. Hans Zwipp, Stefan Rammelt: Tscherne Unfallchirurgie. Fuß. Springer, 2014, ISBN 978-3-540-63290-0, Seite 47 (Zitiert nach Google Books)
  7. Johannes Hamel: Operative Behandlung von Fuß und Sprunggelenk im Kindes- und Jugendalter. Einschließlich der Redression kontrakter Deformitäten. Springer, 2018, ISBN 978-3-662-56591-9, Seite 210 (Zitiert nach Google Books)
  8. Hans-Joachim Hannich: Medizinische Psychologie in der Intensivbehandlung. Untersuchungen zur psychologischen Situation. Springer, 1987, ISBN 978-3-540-17901-6, Seite 117 (Zitiert nach Google Books)
  9. H. Piper: Elektrophysiologie menschlicher Muskeln. Springer, 2013 (Nachdruck des Originals von 1912), ISBN 978-3-642-50944-5, Seite 123 (Zitiert nach Google Books)
  10. Deutsche Rentenversicherung Bund (Herausgeber): Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Springer, 2011, ISBN 978-3-642-10249-3, Seite 134 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lektion